Ich habe vor einigen Monaten einen HP-Probook Laptop von Windows 8 auf Windows 8.1 (64 Bit) aktualisiert und war einige Zeit nun recht zufrieden damit.
Bei meinen letzetn Windows-Updates musste ich aber feststellen, dass von Microsoft als "wichtig" gekennzeichnete Updates nicht erfolgreich installiert werden konnten - für ein recht neues und stets aktuell gehaltenes Betriebsystem ein recht "wunderliches" Verhalten.
Was nutzt der automatische Betriebssystem-Update, wenn dann wichtige Updates nicht erfolgreich installiert werden können, und selbst bei Recherche im Internet keinerlei Unterstützung zu finden ist und lediglich zahlreiche ähnliche (ungelöste) Probleme von anderen Usern berichtet werden.
Dass dann jemand den "Hut darauf haut" und die automatsichen Updates vollständig abstellt, da sie entweder ohnehin nicht erfolgreich installiert werden können , oder befürchtet werden muß ,dass es dann zu Problemen mit installierter Anwendungsoftware bzw Hardware kommen könnte, versteheh ich nur zu gut.
Seltsam erscheint mir insbesonders der Umstand, dass zwar "brav" für jeden missglückten Update ein Fehlercode geliefert wird, aber nirgends irgendein Hinweis auf die Ursache bzw. die mögliche Quelle für diesen Fehler zu finden ist.
Die Systemprogrammierer bei Microsoft, haben doch offensichtlich diese Fehlercodes vorgesehen, aber sie wollen uns "dummen" Endbenutzern offenbar nicht "verraten", was die genaue Ursachen dieser Fehlercodes sein könnten.
Für das (zumindest bis vor Kurzem noch) "beste Betriebssystem aller (Microsoft-) Zeiten" , würde ich mir hinsichtlich fehlgeschlagener Security-Updates da schon mehr Unterstützung - auch der "einfachen" Endbenutzer - erwarten.
Wenn diese Fehlerphilosophie auch bei Windows 10 in dieser Form fortgesetzt werden sollte, sollten wir vielleicht doch besser die Finger davon lassen.
Mir ist schon klar, dass eine fehlerhaftes Windows Security-Update zahlreiche Ursachen haben kann, aber etwas mehr Unterstützung in der Eingrenzung der tatsächlichen Ursache für nicht erfolgreich installierte Windows-Updates wäre schon wünschenswert.
Betroffen sind bei mir folgende Security-Updates :
KB3019978 Fehler 80200056
KB3021674 80200056
KB2934520 80200056
KB3019215 80200056
KB3023266 80200056
KB3023266 80200056
KB3022777 80200056
KB3019978 8024402C
KB3023266 8024402C
KB3019215 8024402C
KB3021674 8024402C
KB2934520 8024402C
KB3033408 8024402C
KB3022777 8024402C
KB890830 8024402C
Hat jemand eine Idee ?
Bei meinen letzetn Windows-Updates musste ich aber feststellen, dass von Microsoft als "wichtig" gekennzeichnete Updates nicht erfolgreich installiert werden konnten - für ein recht neues und stets aktuell gehaltenes Betriebsystem ein recht "wunderliches" Verhalten.
Was nutzt der automatische Betriebssystem-Update, wenn dann wichtige Updates nicht erfolgreich installiert werden können, und selbst bei Recherche im Internet keinerlei Unterstützung zu finden ist und lediglich zahlreiche ähnliche (ungelöste) Probleme von anderen Usern berichtet werden.
Dass dann jemand den "Hut darauf haut" und die automatsichen Updates vollständig abstellt, da sie entweder ohnehin nicht erfolgreich installiert werden können , oder befürchtet werden muß ,dass es dann zu Problemen mit installierter Anwendungsoftware bzw Hardware kommen könnte, versteheh ich nur zu gut.
Seltsam erscheint mir insbesonders der Umstand, dass zwar "brav" für jeden missglückten Update ein Fehlercode geliefert wird, aber nirgends irgendein Hinweis auf die Ursache bzw. die mögliche Quelle für diesen Fehler zu finden ist.
Die Systemprogrammierer bei Microsoft, haben doch offensichtlich diese Fehlercodes vorgesehen, aber sie wollen uns "dummen" Endbenutzern offenbar nicht "verraten", was die genaue Ursachen dieser Fehlercodes sein könnten.
Für das (zumindest bis vor Kurzem noch) "beste Betriebssystem aller (Microsoft-) Zeiten" , würde ich mir hinsichtlich fehlgeschlagener Security-Updates da schon mehr Unterstützung - auch der "einfachen" Endbenutzer - erwarten.
Wenn diese Fehlerphilosophie auch bei Windows 10 in dieser Form fortgesetzt werden sollte, sollten wir vielleicht doch besser die Finger davon lassen.
Mir ist schon klar, dass eine fehlerhaftes Windows Security-Update zahlreiche Ursachen haben kann, aber etwas mehr Unterstützung in der Eingrenzung der tatsächlichen Ursache für nicht erfolgreich installierte Windows-Updates wäre schon wünschenswert.
Betroffen sind bei mir folgende Security-Updates :
KB3019978 Fehler 80200056
KB3021674 80200056
KB2934520 80200056
KB3019215 80200056
KB3023266 80200056
KB3023266 80200056
KB3022777 80200056
KB3019978 8024402C
KB3023266 8024402C
KB3019215 8024402C
KB3021674 8024402C
KB2934520 8024402C
KB3033408 8024402C
KB3022777 8024402C
KB890830 8024402C
Hat jemand eine Idee ?
fehlgeschlagene Windows 8.1 Security-Updates ohne Klartext für Fehlercodes
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire